Wichtige Infos!

ACHTUNG WICHTIGER HINWEIS Aktuell nehmen die Naturschutzwacht sowie die Untere Naturschutzbehörde im Landkreis Lichtenfels vermehrt Freizeitnutzungen an Gewässern wahr, unter anderem auch aufgrund zunehmender Angelaktivitäten. Dabei wird mit Fahrzeugen auf nicht für den öffentlichen Verkehr freigegebenen Flächen in der Natur gefahren oder geparkt, ohne dass hierfür eine Ausnahmegenehmigung erteilt wurde bzw. vorgewiesen werden kann. Aus naturschutzrechtlicher Sicht stellt dies eine Ordnungswidrigkeit dar. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass etwaige Zuwiderhandlungen mit einer Geldbuse von bis zu 1.000,00 Euro geahndet werden können. Um weiter Verstöße zu vermeiden bitten wir unsere aktiven Angler und Naturliebhaber, die entlang des Mains zu Verfügung stehenden, ausgewiesenen Parkplätze unbedingt zu nutzen. Vor Ort stehen Ihnen im Zweifelsfalle unsere Fischereiaufseher mit Rat und Tat zur Seite.
Für die Kuhweide in Seubelsdorf werden wie gehabt beim Angelspezi in Bad Staffelstein Schlüssel hinterlegt. Diese können gegen ein Pfand von 20€ entliehen werden und müssen spätestens am nächsten Tag zurückgebracht werden.
Die Herren Dr. Neu und Rückert, Coburg, haben sich vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München das Recht erstritten, den über ihre Grundstücke in Weingarten laufenden Weg zu sperren. Wir bitten um Beachtung. Inwieweit dieses Recht nur die Sperrung für Kraftfahrzeuge betrifft oder auch die Sperrung für Fußgänger, ist uns nicht bekannt. Dazu gibt es unseres Wissen noch keine Klärung. Eventuelle Anfragen dazu bitten wir an das Landratsamt Lichtenfels, Untere Naturschutzbehörde, zu richten. Die Strecke kann von unseren Anglern jedenfalls auch fussläufig über die andere Seite von Hausen aus erreicht werden.

Gewässerwarte

Vier der mittlerweile zehn Musketiere in Sachen Hege. Von links: Holger Nickel, Tobias Gutgesell (mit Kindern), Martin Goller und Harald Brandner. Hier bei der Zanderhege am 11.01.2014 in der Strecke A.
Die Nummer fünf im Team der Gewässerwarte ist Oliver Fiedler. Neben seinem großen Engagement bringt er durch das Betreiben einer Teichanlage auch das notwendige Know How mit.
Der sechste Gewässerwart ist mit Günther Neumann ein Urgestein der Lichtenfelser Anglerszene. Enormes Fachwissen, Engagement, Zeit und souveränes Auftreten veranlassten uns ihn nicht nur als Gewässerwart, sondern auch als Aufseher an Bord zu holen.
Martin Goller - Gleußen (links, beim Bergen der Fische aus den Flutmulden im Juni 2013) - Gesellschafter, ist neben der Besatzplanung auch für die Koordination der Gewässerwarte und Aufseher verantwortlich.
Holger Nickel - Schney (rechts, mit Alexander Krappmann, Forellen- und Äschenbesatz 2013) - Polizist und Angler, bienenfleißig, 2013 im unermüdlichen Einsatz für die Mainfischerei - Wir danken!

Die Mainfischereigemeinschaft ist entschlossen, auch im Bereich der Hege neue Wege zu gehen. Wir haben deshalb aktuell zehn Gewässerwarte, die zum großen Teil auch Aufseher sind (Tobias und Ralf Freitag, Günther Neumann und Jens Kilian) bwz. amtlich (Holger Nickel) oder durch die Gesellschaft (Tobias Gutgesell) mit Aufseherbefugnissen ausgestattet sind. Zwei davon sind auch Gesellschafter (Tobias Gutgesell, Martin Goller). Ein weiterer Gewässerwart ist Bernd Lotz. Alle Gewässerwarte verfügen über eine einschlägige Ausbildung, so haben drei Gewässerwarte auch die Eignungsprüfung zum Elektrofischen, damit wir künftig die immer stärker in den Vordergrund tretende Fischnacheile effizienter und schneller bewerkstelligen können. Ziel ist durch stetige Fortbildung ein fachliches Niveau zu erreichen, dass die Fischfauna im Main nachhaltig voranbringt. Die Last der Aufgaben wollen wir auf ein Team verteilen, dass auch bei Ausfällen und Spitzenlasten wie der plötzlich erfoderlichen Fischnacheile und Fischbergung mit fast 40 km Fluß- und Bachstrecke an Main, Rodach und Lauter gut fertig wird.

Druckversion | Sitemap
© Mainfischereigemeinschaft Lichtenfels GbR